Ergebnis der Suchanfrage nach Stuttgarter Nachrichten

Inhalte

Filtern
6011 Treffer
  • 05.08.2019 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Attentat in El Paso

    Stuttgart (ots) - "Das Hirngespinst von einer "Invasion", das den Attentäter von El Paso mobilisierte, spukt auch in deutschen Köpfen. Deshalb ist es noch dringlicher, angesichts der aktuellen Ereignissen in den USA erneut deutlich zu machen, dass eine verrohte Sprache stets am Anfang von Gewalt steht. All diese falschen und gehässigen - auch aus dem Weißen Haus befeuerten - Reden über "Welle", "Flut" oder "Invasion" ...

  • 04.08.2019 – 17:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu günstigeren Bahntickets

    Stuttgart (ots) - Billigere Tickets sind ein schöner erster Schritt. Sie machen jedoch das Bahnfahren nicht besser. Im Gegenteil - mehr Fahrgäste allein würden die Lage derzeit verschärfen. Die Bahn eilt von Fahrgastrekord zu Fahrgastrekord. Leider steigt auch eine andere Tendenz: Die Zahl der Verspätungen ist zu hoch, es hapert an der Infrastruktur und am Personal. Gefühlt hat man den Eindruck, es sei schon eine ...

  • 02.08.2019 – 21:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Führungsfrage bei der SPD

    Stuttgart (ots) - Es ist erstaunlich ruhig geworden um die SPD und ihre ungeklärte Führungsfrage. Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles, klügelten die Genossen ein Verfahren zur Neubesetzung der Parteispitze unter maximaler Beteiligung der Mitglieder aus. Zudem soll die SPD künftig von einer Doppelspitze geführt werden können. Beides sollte die SPD wiederbeleben. Passiert ist seitdem wenig. Seit Anfang Juli können ...

  • 01.08.2019 – 20:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum klimageschädigten Wald:

    Stuttgart (ots) - Die Forstwissenschaft steht jetzt vor neuen Herausforderungen. Derweil überschlagen sich die Umweltverbände und Politiker mit Hilferufen und Milliardenforderungen für den Wald - selbst die FDP will eine staatliche "Task-Force" zur Rettung des Waldes. In Sibirien stand übrigens eine Waldfläche von der Größe Hessens in Flammen. Keine Feuerwehr hat sie löschen können. Auf der Brandfläche wird ...

  • 31.07.2019 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen am Arbeitsmarkt

    Stuttgart (ots) - Immer mehr Asylzuwanderer gelangen in sozialversicherungspflichtige Arbeit - bald dürfte es jeder zweite sein. Fortschritte sind also unverkennbar. Dennoch ist die Bilanz noch immer nicht gut: Immer öfter trifft man die Migranten in Niedriglohnjobs mit großen Personalengpässen, für die sich kaum noch einheimische Kräfte finden lassen. Diese Lückenbüßerfunktion macht die Betroffenen anfällig ...

  • 21.07.2019 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Freihandelsabkommen mit Kanada

    Stuttgart (ots) - Es ist an der Zeit, ein klares Zeichen für den Freihandel zu setzen. Frankreich tut das jetzt, die dortige Nationalversammlung wird an diesem Dienstag das europäisch-kanadische Abkommen Ceta billigen. Schwarz-Rot in Berlin sieht da aber keine Eile und will erst den Ausgang von Verfahren abwarten, die vor dem Bundesverfassungsgericht anhängig sind. Die Koalitionäre spüren, dass die Sache heikel ist. ...

  • 19.07.2019 – 21:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu 50 Jahre Mondlandung

    Stuttgart (ots) - Egal ob Weltraumnationen oder private Unternehmen: Das wirkliche Ziel der Raumeroberer ist der Mars. Was wenig verwundert, denn nur dort lässt sich im All wirkliches Neuland betreten. Der Mond ist ja bereits erobert; man kann ihn, folgt man dieser Mentalität, höchstens als Basis für bemannte Flüge zum Mars nutzen. Doch in einer bemannten Mission den Roten Planeten zu erreichen ist weitaus ...

  • 18.07.2019 – 20:54

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Trump/Rassismus

    Stuttgart (ots) - Rückzug kennt Donald Trump nicht. Statt innezuhalten nach seinen Twitter-Tiraden gegen vier weibliche, nicht weiße Abgeordnete der Demokraten, legt er im Angriffsmodus nach. Statt nachzudenken, sich womöglich zu entschuldigen, lässt er den Streit eskalieren. Auf einer Kundgebung provoziert er Sprechchöre, die an das aufgeheizte Klima des Wahljahres 2016 denken lassen. Damals war das "Sperrt sie ...

  • 16.07.2019 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wahl der EU-Kommissionspräsidentin

    Stuttgart (ots) - Das alles hat mit Demokratie und der europäischen Idee nichts zu tun. Dieses Hintergehen macht klar: Will die EU überleben, sollen sich außer Großbritannien nicht noch mehr aus der Union verabschieden, dann braucht es radikale Reformen. Muss die EU Vertrauen zurückgewinnen. So lange - vor allem bei der nächsten europäischen Wahl - sollte sich ...

  • 15.07.2019 – 21:14

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu von der Leyen

    Stuttgart (ots) - Grüne und Sozialisten sollten sich genau überlegen, was sie mit ihrem bornierten Nein zu einer kompetenten und welterfahrenen Europäerin und - mancher treffenden Kritik zum Trotz - gestaltungswilligen Politikerin erreichen würden. Das Europäische Parlament muss sich im Klaren sein, dass es sich mit der Zurückweisung von der Leyens einen Bärendienst erwiese. Der Schaden ist schon jetzt groß. Mit ...

  • 09.07.2019 – 17:26

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Umfrage zur E-Akte: Baden-Württembergs Justizminister Wolf verteidigt elektronische Akte gegen richterliche Kritik

    Stuttgart (ots) - In der baden-württembergischen Justiz wird Kritik am Stand der Digitalisierung laut. In einer vom Justizministerium in Auftrag gegebenen Umfrage unter den Nutzern der elektronischen Gerichtsakte werden vielfach Zweifel an den Vorzügen der E-Akte gegenüber der Papierakte geäußert. "Durch die ...

  • 08.07.2019 – 18:56

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Fahrverboten in Tirol

    Stuttgart (ots) - Fast schon beleidigende Ignoranz ist es, wenn Bayerns Verkehrsminister zu den Tiroler Wochenend-Sperren sagt, damit würden "Familien auf ihrem Weg in den Urlaub gezwungen, in der prallen Sonne auf der Autobahn im Stau eingesperrt zu sein". Erstens zwingt Tirol keine Familie in die pralle Sonne. Individuelle Klugheit rät zu frühem, vielleicht gar nächtlichem Aufbruch. Zweitens schließt Tirol nur ...

  • 07.07.2019 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Der scheidende Premier Tsipras versuchte zuletzt, die Wähler mit plumpen Wahlgeschenken zu ködern, verteilte Bonuszahlungen und versprach Rentenerhöhungen. Aber die Zeiten, als solche Almosen wirkten, sind selbst in Griechenland vorbei. Das Abstimmungsergebnis in Griechenland ist vor allem eins: eine klare Absage an den Populismus. Darin liegt die eigentliche Bedeutung dieser Wahl - nicht nur für ...

  • 05.07.2019 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum Einschulungsstichtag

    Stuttgart (ots) - Die Stichtagsregelung ändert nichts an den Ursachen, die Eltern vor der Einschulung verunsichern. Nirgendwo sind Schüler in ihrer Reife so unterschiedlich wie in der Grundschule. Egal, wann der Stichtag ist, gilt, dass die Kinder bei der Einschulung Experten zufolge zum Teil zwei Jahre Unterschiede im Lernstand aufweisen. Manche können lesen und rechnen, andere sprechen kaum Deutsch. Das ist eine ...

  • 04.07.2019 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu SPD/von der Leyen

    Stuttgart (ots) - Sie hat sich verrannt. Wieder einmal. Ohne Not und Verstand. Wenn die SPD glaubt, jetzt in einer Art und Weise Stimmung gegen Ursula von der Leyen machen zu müssen, zeugt das in manchen Winkelzügen von einer geradezu mitleiderregenden Naivität. Schlimmer noch: von dem perfiden wie untauglichen Versuch, kritikwürdige europäische Entscheidungsabläufe einer Person anzulasten, die als ...

  • 03.07.2019 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zum deutsch-französischen Verhältnis:

    Stuttgart (ots) - Klar ist aber, dass zwischen Paris und Berlin Ernüchterung eingetreten ist. Auch im persönlichen Verhältnis von Angela Merkel und Emmanuel Macron. 2017 hatten sich die beiden bei Gipfeln noch die Bälle gegenseitig zugeworfen. Die Erwartung war groß, dass sie, die erfahrene Europapolitikerin, und er, der visionäre Stürmer, gemeinsam einen ...